Vorteile einer Kleiderstange, statt einem Kleiderschrank
Nachteile einer Kleiderstange, statt einem Kleiderschrank
Meine Erfahrungen mit der Kleiderstange von ByRavn
Nachdem ich den richtigen Platz für die Kleiderstange gefunden hatte und die Löcher gebohrt hatte, war der Rest der Montage ziemlich simpel. Lederriemen aufhängen, Holzstange durchschieben und Kleidung aufhängen – fertig! Auch mit damals noch 75 behangenen Kleiderbügeln hält die Kleiderstange von ByRavn absolut fest. Laut Hersteller liegt die maximale Belastung bei 30 kg. Besonders gefällt mir die schöne natürliche Farbe des Leders und die Details aus Messing. Es war genau das, wonach ich gesucht hatte. Besonders gut finde ich, dass die beiden Gründer Tenna und Peter, für ihre Produkte nachhaltiges pflanzlich gegerbtes Rindsleder aus der Restproduktion verwenden. Die Tiere sind dabei in den europäischen Alpen aufgewachsen. Die beiden möchten Produkte von höchster Qualität erschaffen. Aus diesem Grund werden die Lederriemen in der eigenen Werkstatt per Hand angefertigt. Neben den Lederriemen für die Kleiderstange, finden sich noch jede Menge anderer Artikel aus Leder bei den beiden im Shop. Zum Beispiel Schlüsselanhänger, Untersetzter und Griffe.
Tipps für eine übersichtliche Kleiderstange
Die meisten von uns haben zu viele ungenutzte Kleidungsstücke in ihrem Kleiderschränken oder auf der Kleiderstange hängen. Laut der Greenpeace Studie “Wegwerfware Kleidung” besitzt jede erwachsene Person zwischen 18 – 69 Jahren in Deutschland 95 Kleidungsstücke. Ohne Unterwäsche und Socken. Das ergibt etwa 5,2 Milliarden Kleidungsstücke in Deutschland.
Jedes fünfte Kleidungsstück (19 Prozent) wird so gut wie nie getragen. Das summiert sich auf 1 Milliarde Kleidungsstücke, die ungenutzt im Schrank liegen.
– Greenpeace Studie “Wegwerfware Kleidung”
Die Kleider werden sozusagen nur für den ungenutzten und überfüllten Kleiderschrank produziert. Oftmals ist es auch schwer, etwas weg zu geben, da man sich seit Jahren einredet, dass man es eines Tages ja doch nochmal tragen könnte. Ein paar Tipps, die ich mir über die Jahre angeeignet habe, haben mir aber geholfen diese Kleidungsstücke zu identifizieren und auszusortieren. Bedenke bitte, dass jeder das Wort “Minimalistisch” anders auslegt. Für manche sind die Kleidungsstücke auf meiner Kleiderstange noch viel zu viel und für manche ist es viel zu wenig. Höre bitte auf dich und womit du dich wohl fühlst. Gut Ding will Weile haben.
Hänge..
alle deine Kleiderbügel am Anfang des Jahres auf die entgegengesetzte Richtung, sodass die Öffnung des Hakens zu dir hin zeigt. Wenn du ein Kleidungsstück angezogen hast, drehst du den Kleiderbügel anschließend auf die richtige Seite. So bekommst du schnell einen Überblick, welche Kleidungsstücke du in einem Jahr nicht getragen hast und kannst sie am Ende des Jahres aussortieren.
Sortiere..
deine Kleidungsstücke nach Farben. So sieht es einheitlicher und aufgeräumter auf. Ein Blick auf deine Kleiderstange löst nicht blankes Entsetzen vor dem herrschenden Chaos aus, sondern Freude über den schönen Besitz, den du gerne zur Schau stellst.
Verkaufe..
alle Kleidungsstücke am Ende des Jahres, die du nicht getragen hast. Ausnahmen bilden hier natürlich Kleidungsstücke für besondere Anlässe, die du noch einmal tragen möchtest. Wenn du jetzt schon negative Assoziationen zu Kleidungsstücken hast (zu klein, zu groß, etc.) verkaufe es direkt. Du sollst dich nur mit positiv behafteten Gegenständen umgeben. Deine Kleidung sollte sich dir anpassen, nicht anders herum!
Kaufe..
nur noch Kleidungsstücke, die du zu vielem kombinieren kannst. Auch, wenn du das glitzernde Pailletten-Top toll findest und es gerade im Sale ist. Es bringt dir, deinem Geldbeutel und der Umwelt nichts, wenn es dann doch nur ungetragen auf der Kleiderstange hängt, bis es nach einem Jahr mit Preisschild für den halben Preis verkauft wird. Achte hierbei auch auf Farben. Welche Kombinationen magst du? Welche nicht?
Fazit
Die Investition von Zeit in eine minimalistische Garderobe zu stecken lohnt sich! Nicht nur, weil aussortieren und verkaufen Spaß macht, sondern auch, weil es nachhaltig Freude bereitet. Ich bin mittlerweile seit 9 Jahren (Stand 2021) am aussortieren und hab mittlerweile nur noch eine gut übersichtliche Kleiderstange. Damals hatte ich einen großen, vollgestopften IKEA PAX Kleiderschrank und zwei Kleiderstangen von IKEA. Voll behangen, aber doch nichts zum anziehen. Erkennst du dich wieder? Der Prozess dauert also eine Weile, aber gut Ding will auch Weile haben. Die Lederriemen von ByRavn kann ich an dieser Stelle auch noch einmal wärmstens empfehlen, da sie wirklich was hermachen und den Raum sehr öffnen und hochwertig wirken lassen. Auch hier also eine absolute Kaufempfehlung! Wenn dir der Anblick einer aufgeräumten Kleiderstange gefällt, dann leg los und drehe gleich schon mal alle Kleiderhaken auf links! Du wirst begeistert sein – versprochen! Und wenn du doch Hilfe beim aussortieren brauchst, kann ich dir Minimallisa empfehlen. Sie ist professioneller Aufräumcoach und hat auch mir schon beim aufräumen geholfen. Wie das war, kannst du in diesem Blogartikel “Zu Besuch: Aufräumcoach Minimallisa” nachlesen. Viel Spaß!